Hannah Wenng
© H. Wenng
29.08.2023

Neue Leitung für die Auenwerkstatt

Seit Anfang August betreut die Umweltwissenschaftlerin Dr. Hannah Wenng die Auenwerkstatt Weitwörth.

> Mehr erfahren

Leinenpflicht Piktogramm
24. Juli 2023

Leinenpflicht für Hunde im Schutzgebiet

Liebe Hundehalter:innen, bitte beachten Sie die Leinenpflicht im Schutzgebiet!

> Mehr erfahren

© Rosanna Scriba
20. Juni 2023

Neophytenaktion mit der PTS Oberndorf

Die Metall / Elektro - Klasse der Polytechnischen Schule Oberndorf hat einen Vormittag in der Weitwörther Au Neophyten gerupft.

> Mehr erfahren

© Rosanna Scriba
20. Juni 2023

Nisthilfen für Bilche und Vögel

Fleißige Schüler:innen der PTS Oberndorf haben Nisthilfen für Siebenschläfer und Co. gebaut und diese in der Weitwörther Au gemeinsam mit der Schutzgebietsbetreuerin montiert.

> Mehr erfahren

© Rosanna Scriba
19. Juni 2023

Ein Brutfloß für die Weitwörther Au

Seit Anfang Mai gibt es am Ausee ein Brutfloß. Zielart ist insbesondere die Flussseeschwalbe.

> Mehr erfahren

Sparkling Science Kinder
© Marianna Lingg
22. Mai 2023

Sparkling Science in der Auenwerkstatt

Bakterien im Süßwasser - Alle können mitforschen

> Mehr erfahren

© C. Ragger
27. April 2023

Die Vogelbrutzeit hat begonnen!

Helfen Sie mit, sensible Arten in dieser wichtigen Zeit zu schützen! Insbesondere das Anleinen von Hunden leistet einen wichtigen Beitrag.

> Mehr erfahren

© R. Scriba
31. Oktober 2022

Pflege der Eisvogel-Brutwand am Ausee

Am südwestlichen Ufer des Ausees wurde die Brutwand für den Eisvogel vom Bewuchs befreit.

> Mehr erfahren

© R. Scriba
28. Oktober 2022

Herbsteinsaat in der Zone B

Auf den Wiesenflächen in Weitwörth (sogenannte Zone B) wurde die letzte Einsaat für dieses Jahr abgeschlossen.

> Mehr erfahren

Kinder erkunden die Salzachauen
© Degnfilm
27. Oktober 2022

Mit dem Mikroskop ins Biotop - Die Auenwerkstatt auf Servus TV

Fünf naturinteressierte Kinder erkunden die Natur- und Umweltbildungseinrichtung Auenwerkstatt und ihre Umgebung. Sie suchen mit Mikroskop und Fernglas nach verstecktem Leben, entdecken Wiese, See und Sandhaufen und bauen eine Wildbestäuberunterkunft.

> Mehr erfahren

Salzburger Landeskorrespondenz Mai 2022
11. Mai 2022

Die Salzburger Landeskorrespondenz zur Weitwörther Au

Die heutige Landeskorrespondenz beschäftigt sich mit der Auenwerkstatt und der renaturierten Weitwörther Au.

> Mehr erfahren

Cover SALZACHbrücke
© SALZACHbrücke
27. April 2022

Die Auenwerkstatt in der SALZACHbrücke

Die grenzüberschreitende Zeitschrift "SALZACHbrücke" berichtet in der Ausgabe vom 26.04.2022 ausführlich über die Auenwerkstatt.

> Mehr erfahren

Feldschwirl, (c) C. Ragger
© C. Ragger
31. März 2022

Richtiges Verhalten im Schutzgebiet

Die Au ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Hier finden zahlreiche, teils spezialisierte Arten einen geeigneten Lebensraum. Der Verlust der Artenvielfalt weltweit nimmt stets zu. Daher bitten wir Sie, sich an die Verhaltensregeln im Schutzgebiet zu halten.

> Mehr erfahren

Müllsammelaktion (c) M. Strobl
© M. Strobl
31. März 2022

Tolle Müllsammelaktion am Reitbach

Freiwillige MüllsammlerInnen aus Oberndorf haben eine große Menge angeschwemmter Flaschen und anderer Plastikteile aus dem Reitbach gesammelt.

> Mehr erfahren

(c) ORF
© ORF
04.Februar 2022

Die Renaturierung der "Zone-B" im ORF

Der ORF hatte in einem „Salzburg Heute“-Beitrag am Freitag, 04.02.2022 ausführlich über die derzeitigen großflächigen Renaturierungsarbeiten in der sogenannten „Zone B“ der Weitwörther Au berichtet.

> Mehr erfahren

Die Auenwerkstatt, vom Auseesteg gesehen; © B. Riehl
© B. Riehl
15. Oktober 2021

Auenwerkstatt Weitwörth fertiggestellt

Die Auenwerkstatt, das überregionale Natur- und Umweltbildungszentrum des Landes, wurde nach einjähriger Bauzeit fertiggestellt.

> Mehr erfahren

Mag. Sophie Nießner
© Sophie Nießner
04. Oktober 2021

Eine Betreuerin für die Auenwerkstatt

Seit Anfang Oktober betreut die Biologin Mag. Sophie Nießner die Auenwerkstatt Weitwörth.

> Mehr erfahren

LIFE-Projekt Salzachauen abgeschlossen - mit Landesrätin Gutschi (c) C. Ragger
© Revital/C. Ragger
17. September 2021

LIFE-Projekt Salzachauen offiziell abgeschlossen

Nach knapp sechs Jahren wurde das LIFE-Projekt Salzachauen mit der Eröffnung des Auenerlebniswegs offiziell beendet.

> Mehr erfahren

© Pfadfinder Oberndorf
03. August 2021

Oberndorfer PfadfinderInnen rücken dem Springkraut in der Weitwörther Au zu Leibe

In einer gemeinsamen Aktion, gingen die PfadfinderInnen Oberndorf dem Springkraut in der Weitwörther Au an die Wurzeln.

> Mehr erfahren

© Paris Lodron Universität Salzburg
26. Juli 2021

Tagesexkursionen mit Salzburger Studierenden in die Salzachauen im Juni 2021

Die Universität Salzburg hat die Weitwörther Au für Freilandstudien entdeckt.

> Mehr erfahren

© Revital/C. Ragger
30. Juni 2021

10. Newsletter liegt vor

Der 10. und gleichzeitig letzte Newsletter des LIFE-Projekts Salzachauen liegt jetzt zum Download bereit.

> Mehr erfahren

© Milos Andera
09. Juni 2021

Kurz vor Schluss ein Unkenfund!

Kurz vor dem offiziellen Ende des LIFE-Projekts hat sich doch noch die Gelbbauchunke in der Weitwörther Au eingefunden!

> Mehr erfahren

© Land Salzburg/ Neumayr - Leopold
07. Mai 2021

Vogellehrpfad in der Irlacher Au eröffnet

Landesrätin Daniela Gutschi eröffnete das artenreiche Naherholungsgebiet mit dem neuen Vogellehrpfad in der Irlacher Au bei St. Georgen.

> Mehr erfahren

© suske consulting
29. März 2021

Neue Vogelportraits im Hide

Der Vogelhide im Süden des Ausees ist ein idealer Ort, um die Vogelwelt des Sees und der umliegenden Wälder zu beobachten. Vor kurzem wurden im Hide zahlreiche schön gestaltete Infotafeln montiert, die dem Laien die Vogelbestimmung leichter machen.

> Mehr erfahren

© Bernhard Riehl
28. März 2021

Auenwerkstatt im Entstehen

Die Auenwerkstatt nimmt bereits Gestalt an. Baubeginn war letzten Herbst. Nach der Winterpause laufen die Bauarbeiten jetzt wieder auf Hochtouren. Ab dem Spätsommer wird das innovative Gebäude zur Ausgangsbasis für Führungen und Workshops – vor allem für Salzburger Schulen.

> Mehr erfahren