Richtiges Verhalten im Schutzgebiet
Die Au ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Hier finden zahlreiche, teils spezialisierte Arten einen geeigneten Lebensraum. Der Verlust der Artenvielfalt weltweit nimmt stets zu. Zahlreiche Ökosysteme sind aufgrund menschlicher Eingriffe in ihrer Existenz bedroht. Auch intakte Auenlandschaften sind heute eine Seltenheit. Die Salzachauen wurden in den vergangenen Jahren renaturiert, um dem Verlust der Arten- und Lebensraumvielfalt entgegenzuwirken.
Um die Weitwörther Au erlebbar zu machen, wurden in den vergangenen Jahren attraktive Besucherwege errichtet (eine Übersicht finden Sie hier).
Sie sind so konzipiert, dass hier sowohl Mensch als auch Natur Platz haben. Primär dienen die neu geschaffenen Lebensräume jedoch einer Vielzahl an Arten, die zum Teil in unserer heutigen Landschaft kaum mehr passende Lebensräume vorfinden.
Die Natur hat Vorrang in der Au!
Daher bitten wir Sie, sich an die Verhaltensregeln im Schutzgebiet zu halten. Diese dienen dem Schutz der Artenvielfalt in den Salzachauen.
- Fahrradfahren NUR auf ausgewiesenen Wegen. Rund um den Ausee ist das Fahrradfahren nicht erlaubt.
Dies soll vor allem Familien und Gehbehinderten einen stressfreien Naturgenuss ermöglichen. - Hunde müssen im gesamten Schutzgebiet ANGELEINT werden.
Besonders auf den Flächen rund um den Ausee brüten sensible Arten wie beispielsweise Feldschwirl oder Teichrohrsänger. Diese sind durch nicht angeleinte Hunde akut gefährdet. - KEINEN MÜLL im Schutzgebiet lassen.
Bringen Sie Ihre Abfälle zu einem Mistkübel am Rande der Au oder – noch besser – nehmen Sie sie mit nach Hause.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Rosanna Scriba, Schutzgebietsbetreuerin Land Salzburg
Kontakt: finden Sie hier