Informationen für Ihren Besuch

Das Natura 2000-Gebiet Salzachauen kann das ganze Jahr über besucht werden. In der Weitwörther Au führt der barrierefreie Auenerlebnisweg rund um den renaturierten Ausee. An mehreren Infopunkten erfährt man auf liebevoll gestalteten Tafeln mit lustigen Cartoons viel Interessantes über die Lebensräume der Au, die Tier- und Pflanzenarten und über die großen Renaturierungsmaßnahmen, die hier umgesetzt wurden.

Es lohnt sich, ein Fernglas mitzubringen. Von einem Vogelhide aus können Sie damit mit etwas Glück einen Eisvogel entdecken. Er ist das Maskottchen der Salzachauen und brütet regelmäßig am Steilufer gegenüber des Vogelhides. Der Auenerlebnisweg führt an einem der zahlreichen flachen Tümpel vorbei. Dort können Sie das quirlige Leben von Kaulquappen, Köcherfliegenlarven und Wasserläufern aus nächster Nähe betrachten.

Ein kurzer Abstecher vom Auseerundweg führt bis zur Salzach. Von einer Plattform aus haben Sie dort einen tollen Blick auf den vor einigen Jahren renaturierten Fluss mit der Sohlrampe und dem „weichen Ufer“ – das Alpenpanorama im Hintergrund.

© Christian Ragger

Gebietsübersicht

Das Natura 2000-Gebiet Salzachauen erstreckt sich entlang der Salzach von Anthering bis zur Landesgrenze bei St. Georgen. Das Gebiet unterteilt sich von Süd nach Nord in die Antheringer Au, die Weitwörther Au, die St. Georgener Au und die Irlacher Au. Über den Tauernradweg kann das Natura 2000-Gebiet sehr gut erreicht bzw. erkundet werden. Manche Teile des Wegenetzes sind allerdings Spaziergehern und Rollstuhlfahrern vorbehalten.

Die Weitwörther Au wurde im Rahmen eines LIFE-Projekts großflächig renaturiert. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten zum Spazieren gehen und Naturerleben mit dem Rundweg um den Ausee samt Stegen, Aussichtsplattform, Infopunkten und Vogelhide deutlich verbessert. Nördlich des Ausees wird derzeit die Auenwerkstatt errichtet. Ab Herbst 2021 wird hier ein spannendes Erlebnis- und Lernprogramm vor allem für Schulen angeboten.

Ganz im Norden, in der Irlacher Au, lädt der im Zuge des LIFE-Projekts komplett neu gestaltete Vogellehrpfad ein, die Welt der Wasservögel, Spechte und die Bedeutung der Salzachauen als Vogelparadies zu erkunden.

Im Osten der Weitwörther Au wird bis 2023 die sogenannte „Zone B“ renaturiert. Hier entsteht eine artenreiche, vielflältige Kulturlandschaft mit bunten Blumenwiesen.

Übersichtskarten

Übersichtskarte des Natura 2000-Gebietes

Übersichtskarte Weitwörther Au

Übersichtskarte Irlacher und St. Georgener Au

© Christian Ragger

Barrierefreiheit

Der Auenerlebnisweg (Rundweg um den Ausee) ist für mobilitätseingeschränkte Besucher (Rollstuhl, Rollator, ...) besonders geeignet. Auch mit dem Kinderwagen lässt er sich gut erkunden. Voraussichtlich ab Frühjahr 2022 wird der Zugang vom Bahnhof Weitwörth bis zum Auenerlebnisweg ebenfalls barrierefrei ausgeführt sein.

Die Informationstafeln sind für mobilitätseingeschränkte Personen optimiert. Sehbeeinträchtigte Personen können die einzelnen Informationstafeln mittels NFC-Tags online abrufen und sie mittels Screenreader vorlesen lassen. Mit Parkausweis §29b kann bis zum Behindertenparkplatz nahe am Auenerlebnisweg vorgefahren werden (siehe Karte).

© Johannes Maurer

Regeln für Ihren Besuch

Betreten Sie die Au nicht bei starkem Wind! Äste und Kronenteile können auch auf die Wege fallen.

Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen! So stören Sie wilde Tiere in ihrem Lebensraum nicht. Abseits der Wege erfolgen keine Sicherungsmaßnahmen!

Führen Sie Ihren Hund an der Leine! Zur Schonung der scheuen Wildtiere!

Beachten Sie das ausgeschilderte teilweise Radfahrverbot! Aus Rücksicht auf andere Gäste in der Au.

Baden Sie nicht im Ausee und lassen Sie Ihren Hund nicht in den See oder in andere Gewässer der Salzachauen. Die Bäche, Seen und Tümpel der Salzachauen sind sensible Biotope.

In den Salzachauen erfolgt kein Winterdienst. Beachten Sie, dass die Holzstege bei Schnee und Feuchtigkeit rutschig sein können. Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.

Pflücken Sie keine Pflanzen, Pflanzenteile oder Pilze.

Helfen Sie mit, die Salzachauen sauber zu halten und nehmen Sie Ihren Müll bitte wieder mit nach Hause.

Impressionen aus den Salzachauen